Aktuelle Termine

Zeichnung von Heiner Thomas 2014
Zeichnung von Heiner Thomas 2014

Unsere Veranstaltungen können Sie für ihre Jahresendfeier und zu jedem anderen Anlass  buchen.

Die Konditionen sind verhandelbar.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

anfrage@leseguerilla.de


Vorstellungen: 


10.Mai 2025 19:30h

Kultur im Speicher

Veranstaltungsort: Historischer Kornspeicher

Hobrechtsfelder Dorfstrasse 45a 16341 Panketal OT Hobrechtsfelde

VVK 15€ / AK 18 € Karten unter +49 30 97000725 oder kultur@naturimbarnim.de

„Der Briefwechsel hat jede Nuance, die ein intensives Leben ausmacht: Er ist heiter, traurig, fordernd, verzweifelt, hoch-jubelnd, ironisch. Er handelt von Arbeit, Literatur und Alltäglichkeiten; von Männern, Liebschaften, Krankheiten, Kuchenbacken, Kindern und Kollegen. Die große Frage über allem ist die Frage nach dem Glück, dem ganz persönlichen.“                                                                                               Kerstin Hensel, Freitag

Brigitte Reimann und Christa Wolf lernten sich 1963 auf einer Reise kennen. Es war der Beginn einer Freundschaft zweier eigenwilliger Frauen, die sich in ihrem Anderssein akzeptierten und mochten. Für beide waren es krisenhafte Jahre, durchzogen von persönlichen Konflikten, bedrohlichen Erkrankungen und politischen Spannungen. Zu einer Zeit, in der man über vieles nicht offen schreiben konnte, vertrauten sie sich in Briefen Sorgen, Ängste und Träume an. Vom Tod überschattet, handelt ihre Korrespondenz gleichwohl vom intensiven Leben, zu dem eine der anderen Mut macht. Diese Briefe sind zugleich ein Zeitdokument des Alltags der DDR, mit allen Kämpfen, Hoffnungen und Krisen, nicht nur der Kunst- und Kulturschaffenden. DER AUFRUF ZUM TUN ZUM LEBEN- ob der andere körperlich- oder (wie wir wahrscheinlich alle mehr oder weniger) an der Gesellschaft und den Umständen krankt, eine Liebeserklärung ans Leben.

Es lesen:

Brigitte Reimann – Claudia Maria Franck        Christa Wolf – Rike Eckermann

Eine Co-Produktion der Leseguerilla mit LinguaCantat

Und mit freundlicher Genehmigung vom Aufbau Verlag Berlin